Zum Inhalt springen

Nachtschweiß, systematic review

Night Sweats: A Systematic Review of the Literature

Mold, J. W., Holtzclaw, B. J., & McCarthy, L. (2012). Night sweats: a systematic review of the literature. The Journal of the American Board of Family Medicine, 25(6), 878-893.

Background: Much of primary care involves helping patients manage symptoms. Nighttime sweating is a symptom linked to menopause, malignancies, autoimmune diseases, and infections. However, in primary care settings, night sweats are commonly reported by persons without these conditions.

Methods: We conducted a literature review, focusing on questions about definition, mechanisms, incidence/prevalence, measurement, clinical causes, evaluation, treatment, and prognosis. We limited our search to English language studies of adult humans published since 1966. Because studies of estrogen and androgen deficiency states had been reviewed by others, we excluded them. Search criteria were developed for each question. Publications meeting criteria were reviewed by the first 2 authors and consensus was reached through discussion.

Results: Prevalence estimates ranged from 10% among older primary care patients to 60% among women on an obstetrics inpatient unit. Life expectancy of primary care patients reporting night sweats did not appear to be reduced. Although many clinical causes have been suggested, most are not well supported. Algorithmic approaches to evaluation are not evidence-based. Alpha adrenergic blockers may reduce night sweats in patients taking serotonin reuptake inhibitors. Thalidomide and thioridazine may benefit some terminal cancer patients with night sweats.

Conclusions: The symptom, night sweats, appears to be nonspecific. Many questions about causation,evaluation, and management remain unanswered.

„Bothersome symptoms, one fourth of which are chronic or recurrent, account for more than 50% of outpatient encounters. At least one third to one half of these symptoms are never fully explained and others are particularly difficult to interpret. Included among these is the symptom, night sweats.“

Nachtschweiß wird oft mit Krebserkrankungen, Menopause, Autoimmunerkrankungen und Infektionen in Verbindung gebracht.

Bei dieser Studie handelt es sich um ein systematisches Literaturreview zu Definition, Mechanismen, Inzidenz, Prävalenz, Messung, klinische Ursachen, Bewertung, Behandlung und Prognose.

Es wurden Studien in englischer Sprache von 1966 bis 2011 einbezogen, ohne Studien zu Testosteron- oder Östrogen-Mangel zu berücksichtigen. Zusätzlich Up-To-Date Version 19.6.

Definition: Vermehrtes Schwitzen im letzten Monat, unterteilt nach Schwere (wechseln der Kleidung notwendig, hat der/die Patientin das Thema selbst angesprochen).

Inzidenz/ Prävalenz: Prävalenz bei älteren Patient*innen im primärmedizinischen Setting 10%,

Messung: Es gibt praktisch keine Studien, in denen Nachtschweiß objektiv gemessen wurde.

Klinische Ursachen: Es gibt eine Vielzahl assoziierter Erkrankungen (Rheumatoide Arthritis, Aortendissektion, Prinzmetal-Angina, Hyperthyreose, Tuberkulose, Lymphom, hepatisches Hämangiom, Prostata-Krebs, obstruktive Schlafapnoe, Nebenwirkung von Antidepressiva), allerdings ohne Evidenz, dass Nachtschweiß im primärmedizinischen Setting ein guter Prädiktor für eine dieser Erkrankungen ist.

Bewertung: Folglich sind auch übliche Algorithmen zur Beurteilung sind nicht evidenzbasiert.

Behandlung: Therapie der zugrunde liegenden Ursache, symptomatisch bei Pat. mit Krebs im Endstadium mit Thalidomid, Thioridazin, Nabilone. Wenn Nachtschweiß Nebenwirkung einer Behandlung mit SSRI ist hat sich Mirtazapin und Clonidin bewährt.

Prognose: Nachtschweiß hat im primärmedizinischen Setting keinen Einfluß auf die Lebenserwartung.

Fazit:

Laut Uni haben wir den Nachtschweiß als Alarmsymptom im Hinterkopf. Fraglich ist, wie der Nachtschweiß definiert wird. Wann ist es pathologisch.

Wir sehen ihn eher im Zusammenspiel mit anderen Symptomen (Gewichtsabnahme, Mattigkeit) als wichtig an.

Fazit Regen:

Bei B-Symptomatik ist es vor allem Fieber und Gewichtsabnahme, weniger oder gar nicht der Nachtschweiß. Man kann eigentlich darauf verzichten.

Die Definition ist schwammig und das kann man auch nicht wirklich objektivieren.

Schlagwörter: