Mansi IA, Chansard M, Lingvay I, Zhang S, Halm EA, Alvarez CA. Association of statin therapy initiation with diabetes progression: a retrospective matched-cohort study. JAMA Intern Med. Published online October 4, 2021. doi:10.1001/jamainternmed.2021.5714
Importance Statin therapy has been associated with increased insulin resistance; however, its clinical implications for diabetes control among patients with diabetes is unknown.
Objective To assess diabetes progression after initiation of statin use in patients with diabetes.
Design, Setting, and Participants This was a retrospective matched-cohort study using new-user and active-comparator designs to assess associations between statin initiation and diabetes progression in a national cohort of patients covered by the US Department of Veterans Affairs from fiscal years 2003-2015. Patients included were 30 years or older; had been diagnosed with diabetes during the study period; and were regular users of the Veterans Affairs health system, with records of demographic information, clinical encounters, vital signs, laboratory data, and medication usage.
Interventions Treatment initiation with statins (statin users) or with H2-blockers or proton pump inhibitors (active comparators).
Main Outcomes and Measures Diabetes progression composite outcome comprised the following: new insulin initiation, increase in the number of glucose-lowering medication classes, incidence of 5 or more measurements of blood glucose of 200 mg/dL or greater, or a new diagnosis of ketoacidosis or uncontrolled diabetes.
Results From the 705 774 eligible patients, we matched 83 022 pairs of statin users and active comparators; the matched cohort had a mean (SD) age of 60.1 (11.6) years; 78 712 (94.9%) were men; 1715 (2.1%) were American Indian/Pacific Islander/Alaska Native, 570 (0.8%) were Asian, 17 890 (21.5%) were Black, and 56 633 (68.2 %) were White individuals. Diabetes progression outcome occurred in 55.9% of statin users vs 48.0% of active comparators (odds ratio, 1.37; 95% CI, 1.35-1.40; P < .001). Each individual component of the composite outcome was significantly higher among statin users. Secondary analysis demonstrated a dose-response relationship with a higher intensity of low-density lipoprotein-cholesterol lowering associated with greater diabetes progression.
Conclusions and Relevance This retrospective matched-cohort study found that statin use was associated with diabetes progression, including greater likelihood of insulin treatment initiation, significant hyperglycemia, acute glycemic complications, and an increased number of prescriptions for glucose-lowering medication classes. The risk-benefit ratio of statin use in patients with diabetes should take into consideration its metabolic effects.
Deutsche Zusammenfassung aus “dem Hausarzt”: In dieser US-amerikanischen, retrospektiven Kohortenstudie war die Einnahme von Statinen bei Patienten mit Diabetes mit einem Fortschreiten der Stoffwechselerkrankung verbunden. Unter einer Statintherapie erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit einer Insulinbehandlung sowie die Anzahl blutzuckersenkender Medikamente.
Außerdem entwickelten die Patienten häufiger eine Hyperglykämie oder erlitten häufiger akute glykämische Komplikationen.
In die Studie wurden Patienten ab 30 Jahren eingeschlossen, die über das US Department of Veterans Affairs versichert waren und bei denen zwischen 2003 und 2015 ein Diabetes diagnostiziert worden war. Bei 83.022 Patienten wurde im Studienzeitraum eine Statintherapie initiiert.
Diese wurden mit der gleichen Anzahl passender Patienten verglichen, die eine Behandlung mit einem Histamin-2-Blocker oder Protonenpumpenhemmer (aktive Kontrolle) begonnen hatten. Der zusammengesetzte Endpunkt der Diabetesprogression umfasste den Beginn einer Insulintherapie, die Erhöhung der Anzahl blutzuckersenkender Medikamente, fünf oder mehr Blutzuckermesswerte von ≥200 mg/dl, die Erstdiagnose einer Ketoazidose oder eines unkontrollierten Diabetes.
Eine Diabetesprogression trat bei 55,9 Prozent der Statinanwender gegenüber 48,0 Prozent in der Vergleichsgruppe im Verlauf des Untersuchungszeitraums auf. Mit einer Odds Ratio von 1,37 war das Progressionsrisiko signifikant erhöht.
Sekundäranalysen zeigten eine Dosis-Wirkungs-Beziehung: Eine intensivere Senkung des LDL-Cholesterins war mit einer stärkeren Diabetesprogression verbunden. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer Statintherapie bei Patienten mit Diabetes sollte die metabolischen Auswirkungen der Statine mitberücksichtigen.
Kinga: In den USA werden Statine für Typ II-Diabetiker die zw. 40-75 J sind automatisch empfohlen,wenn LDL > 70 ist. Natürlich hat diese Studie dort eine andere Bedeutung, aber für uns, und ich meine die Primärprävention, noch ein Argument die aggressive lipidsenkende Therapie der Internisten kritisch zu hinterfragen.
Fazit:
Wir haben den Eindruck, dass die LDL-Therapie zu aggressiv eingesetzt wird. Hier müssen wir unsere Patienten schützen. Dass der Diabetes sich verschlechtern kann, sollten die Patienten wissen.
Vielleicht Hälfte des Ausgangs-LDL als Ziel anpeilen (KH Viechtach)?
Mit ARRIBA haben wir ein Hilfsmittel, das individuelle Risiko zu berechnen und nutzen das auch.